Kalkschulter

Ablagerung von Kalkse­diment in der Rotato­ren­man­schette, gesichert durch die einfache Röntgen­un­ter­su­chung.

Symptome

Nacht- und Ruheschmerz v.a. beim Liegen auf der betrof­fenen Schulter, Schmerzen bei Überkopf­be­we­gungen.

Darstellung eines Kalkdepots vom Typ II nach Gärtner im Röntgenbild
Im hochen­er­ge­ti­schen Bereich operie­rendes Stoßwel­len­gerät mit integrierter Ultra­schall­ortung zur spezi­fi­zierten Behandlung der Kalkschulter (Quelle: Medea AG)

Therapie

Zunächst konser­vativ mit Korti­son­in­jektion und Gabe eines NSAR. Optional kann eine Stoßwel­len­be­handlung angeboten werden, diese wird derzeit aller­dings nicht von den gesetz­lichen Versi­cherern übernommen. Nach erfolg­loser konser­va­tiver Therapie über 6-9 Monate werden verbliebene Kalkdepots arthro­sko­pisch entfernt.

Klinik­auf­enthalt

Ambulant oder kurzsta­tionär

Schonung danach

ca. 2 - 4 Wochen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner