Instabilität der Schulter
Unfähigkeit der Schulter, bei Bewegung eine schmerzfreie und stabile Gelenkführung zu erhalten mit Ausprägung in eine oder mehrere Richtungen. Häufiger Folge einer unfallbedingten Verrenkung (Luxation), seltener bedingt durch anlagebedingten Anomalien.
Symptome
Akute Luxation: stärkste Schmerzen, Bewegungsunfähigkeit des Armes; chronische Luxation: Knackphänomene, Blockadegefühl, spontane Verrenkung.


Therapie
Akute Luxationen stellen einen absoluten Notfall dar und müssen ohne Zeitverlust der Einrenkung (Reposition) zugeführt werden. Bei älteren Patienten ist anschließend häufig eine konservative Behandlung möglich. Meist ist jedoch eine arthroskopische Refixation der Gelenklippe („Labrum“), das bei der Luxation vom vorderen Pfannenrand abschert, erforderlich. Chronische Luxationen erfordern häufig aufwendige knöcherne Rekonstruktionen.
Klinikaufenthalt
Ambulant oder kurzstationär
Schonung danach
ca. 2 - 3 Monate