Daten­schutz­hin­weise

Verant­wort­licher

Verant­wort­licher im Sinne der Daten­schutz­ge­setze, insbe­sondere der EU-Daten­schutz-Grund­ver­ordnung (DSGVO), ist:

Dr. med. Janot Marleschki

Ihre Betrof­fe­nen­rechte

Unter den angege­benen Kontakt­daten können Sie gemäß EU-Daten­schutz-Grund­ver­ordnung (DSGVO) jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespei­cherten Daten und deren Verar­beitung (Art. 15 DSGVO),
  • Berich­tigung unrich­tiger perso­nen­be­zo­gener Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung Ihrer bei uns gespei­cherten Daten (Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung der Daten­ver­ar­beitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetz­licher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
  • Wider­spruch gegen die Verar­beitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
  • Daten­über­trag­barkeit, sofern Sie in die Daten­ver­ar­beitung einge­willigt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).

Sofern Sie uns eine Einwil­ligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufen.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichts­be­hörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichts­be­hörde des Bundes­lands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verant­wort­liche Stelle zuständige Behörde.

Eine Liste der Aufsichts­be­hörden (für den nicht­öf­fent­lichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Verar­bei­tungs­tä­tig­keiten

Erfassung allge­meiner Infor­ma­tionen beim Besuch unserer Website

Art und Zweck der Verar­beitung

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht regis­trieren oder ander­weitig Infor­ma­tionen übermitteln, werden automa­tisch Infor­ma­tionen allge­meiner Natur erfasst. Diese Infor­ma­tionen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebs­system, den Domain­namen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.

Sie werden insbe­sondere zu folgenden Zwecken verar­beitet:

  • zur technisch fehler­freien Darstellung und Optimierung der Website

Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Aller­dings behalten wir uns vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhalts­punkte auf eine rechts­widrige Nutzung hinweisen.

Rechts­grundlage und berech­tigtes Interesse

Die Verar­beitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berech­tigten Inter­esses an der Verbes­serung der Stabi­lität und Funktio­na­lität unserer Website sowie der Sicher­stellung der System­si­cherheit und Missbrauch­ser­kennung.

Empfänger

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienst­leister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftrags­ver­ar­beiter tätig werden.

Speicher­dauer

Daten werden in Server-Log-Dateien in einer Form, die die Identi­fi­zierung der betrof­fenen Personen ermög­licht, maximal für 14 Tage gespei­chert; es sei denn, dass ein sicher­heits­re­le­vantes Ereignis auftritt (z.B. ein DDoS-Angriff).

Im Falle eines solchen Ereig­nisses werden Server-Log-Dateien bis zur Besei­tigung und vollstän­digen Aufklärung des sicher­heits­re­le­vanten Ereig­nisses gespei­chert.

Bereit­stellung vorge­schrieben oder erfor­derlich

Die Bereit­stellung der vorge­nannten perso­nen­be­zo­genen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorge­schrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funkti­ons­fä­higkeit unserer Website nicht gewähr­leistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder einge­schränkt sein.

Wider­spruch

Lesen Sie dazu die Infor­ma­tionen über Ihr Wider­spruchs­recht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.

Auf unserer Website ist ein Kontakt­for­mular vorhanden, welches für die elektro­nische Kontakt­auf­nahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Einga­be­maske einge­geben Daten an uns übermittelt und gespei­chert.

Eine Kontakt­auf­nahme ist über die bereit­ge­stellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermit­telten perso­nen­be­zo­genen Daten des Nutzers gespei­chert. Hierzu zählen Datum und Uhrzeit des E-Mailver­sands, E-Mailadresse, IP-Adressen sowie Infor­ma­tionen zu den an der E-Mail-Kommu­ni­kation betei­ligten Servern.

Sie können Sie über die bereit­ge­stellten Telefon­nummern Kontakt zu uns aufnehmen. Hierbei erheben wir Proto­koll­daten, die Ihre Telefon­nummer und die Dauer des Gesprächs beinhalten.

Unabhängig von der gewählten Kommu­ni­ka­ti­onsart erheben wir den Inhalt Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden zum Zweck der indivi­du­ellen Kommu­ni­kation mit Ihnen gespei­chert.

Rechts­grundlage

Die Verar­beitung der Daten erfolgt auf der Grundlage eines berech­tigten Inter­esses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser berech­tigtes Interesse an der Verar­beitung Ihrer Daten ist die Ermög­li­chung einer unkom­pli­zierten Kontakt­auf­nahme.

Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verar­beitung der Daten zur Durch­führung vorver­trag­licher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Empfänger

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienst­leister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftrags­ver­ar­beiter tätig werden.

Speicher­dauer

Daten werden spätestens zwei Jahre nach Bearbeitung der Kontakt­auf­nahme gelöscht.

Sofern es zu einem Vertrags­ver­hältnis kommt, unter­liegen wir den gesetz­lichen Aufbe­wah­rungs­fristen. Diese betragen grund­sätzlich 6 oder 10 Jahre aus Gründen der ordnungs­mä­ßigen Buchführung und steuer­recht­lichen Anfor­de­rungen.

Bereit­stellung vorge­schrieben oder erfor­derlich

Die Bereit­stellung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns erfor­der­lichen Daten und erfor­der­lichen Daten und den Grund der Anfrage mitteilen.

Wider­spruch

Lesen Sie dazu die Infor­ma­tionen über Ihr Wider­spruchs­recht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.

Cookies

Zur Verwaltung der einge­setzten Cookies und ähnlichen Techno­logien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbe­züg­licher Einwil­li­gungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner” ein. Details zur Funkti­ons­weise von „Real Cookie Banner” finden Sie unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.

Rechts­grund­lagen für die Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten in diesem Zusam­menhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berech­tigtes Interesse ist die Verwaltung der einge­setzten Cookies und ähnlichen Techno­logien und der diesbe­züg­lichen Einwil­li­gungen.

Die Bereit­stellung der perso­nen­be­zo­genen Daten ist weder vertraglich vorge­schrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Sie sind nicht verpflichtet die perso­nen­be­zo­genen Daten bereit­zu­stellen. Wenn Sie die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht bereit­stellen, können wir Ihre Einwil­li­gungen nicht verwalten.

Löschen von Cookies

Sie können einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Infor­ma­tionen und Anlei­tungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwen­digen Infor­ma­tionen unter den nachfol­genden Links:

Zusätzlich können Sie standard­mäßig das Laden sog. Scripts verhindern. NoScript erlaubt das Ausführen von JavaScript, Java und anderen Plugins nur bei vertrau­ens­wür­digen Domains Ihrer Wahl.

Infor­ma­tionen und Anlei­tungen, wie Sie diese Funktion bearbeiten können, erhalten Sie über den Anbieter Ihres Browsers (z.B. für Mozilla Firefox: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/noscript/).

Technisch notwendige Cookies

Art und Zweck der Verar­beitung

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzer­freund­licher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern es, dass der aufru­fende Browser auch nach einem Seiten­wechsel identi­fi­ziert werden kann.

Der Zweck der Verwendung technisch notwen­diger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu verein­fachen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erfor­derlich, dass der Browser auch nach einem Seiten­wechsel wieder­erkannt wird.

Für folgende Anwen­dungen benötigen wir Cookies:

Eine Übersicht finden über die einge­setzten Cookies finden Sie in unserem Cookie-Consent-Tool.

Rechts­grundlage und berech­tigtes Interesse

Die Daten­ver­ar­beitung erfolgt insoweit allein auf Basis unseres berech­tigten Inter­esses an einer nutzer­freund­lichen Gestaltung unserer Website und an der Dokumen­tation der Einwil­ligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit einer Abwägung nach §25 Abs. 2 TDDDG.

Empfänger

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienst­leister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftrags­ver­ar­beiter tätig werden.

Speicher­dauer

Die jeweilige Speicher­dauer der Cookies entnehmen Sie bitte dem Cookie-Consent-Tool.

Bereit­stellung vorge­schrieben oder erfor­derlich

Die Bereit­stellung der vorge­nannten perso­nen­be­zo­genen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorge­schrieben. Ohne diese Daten sind jedoch der Dienst und die Funkti­ons­fä­higkeit unserer Website nicht gewähr­leistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder einge­schränkt sein.

Wider­spruch

Lesen Sie dazu die Infor­ma­tionen über Ihr Wider­spruchs­recht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.

Infor­mation über Ihr Wider­spruchs­recht nach Art. 21 DSGVO

Einzel­fall­be­zo­genes Wider­spruchs­recht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Situation ergeben, jederzeit gegen die Verar­beitung Sie betref­fender perso­nen­be­zo­gener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Daten­ver­ar­beitung auf der Grundlage einer Inter­es­sen­ab­wägung) erfolgt, Wider­spruch einzu­legen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Wider­spruch ein, werden wir Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr verar­beiten, es sei denn, wir können zwingende schutz­würdige Gründe für die Verar­beitung nachweisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verar­beitung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen.

Empfänger eines Wider­spruchs

Dr. med. Janot Marleschki

Änderung unserer Daten­schutz­er­klärung

Wir behalten uns vor, diese Daten­schutz­er­klärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen recht­lichen Anfor­de­rungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Daten­schutz­er­klärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Daten­schutz­er­klärung.

Fragen zum Daten­schutz

Wenn Sie Fragen zum Daten­schutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an den oben genannten Verant­wort­lichen.

Urheber­recht­liche Hinweise

Diese Daten­schutz­er­klärung wurde mit Hilfe der activeMind AG erstellt – den Experten für externe Daten­schutz­be­auf­tragte (Version #2024-08-06).

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner